Zusammenfassung
Es wird ein Überblick über die in der Klinik durchführbaren Sterilisationsmethoden
gegeben. Die Arbeitsweise von Dampf-, Heißluft-, Ethylenoxidsterilisatoren sowie eines
gänzlich neuen Verfahrens, das mit H2O2 Plasma arbeitet, wird beschrieben. Die Eignung der verschiedenen Verfahren für die
Sterilisation von mikrochirurgischen Instrumenten wurde untersucht. Hier wird besonders
auf die für mikrochirurgische Instrumente, wegen der geringen Feuchtigkeit, bevorzugte
Sterilisation mit Heißluft eingegangen. Anhand von Temperaturkurven läßt sich der
Sterilisationsverlauf verfolgen. Beim Autoklavieren wird die Wirkung des Wasserdampfes
auf mikrochirurgische Instrumente untersucht. Die Korrosion stellt eine Gefahr dar,
weil die für den Bau der Instrumente verwendeten Stähle hierfür besonders anfällig
sind. Ein H2O2 Plasma-Sterilisationsverfahren, welches bei niedrigen Temperaturen und sehr geringer
Feuchtigkeit arbeitet, wird vorgestellt. Die Eignung für mikrochirurgische Instrumente
wird untersucht.
Summary
A review of common methods of sterilization is presented. The principles of operation
of steam, hot-air, and gas sterilizers, as well as that of a completely new method
which uses H2O2 plasma, are described. The suitability of these methods for sterilizing microsurgical
instruments was studied. This paper deals in particular with hot-air sterilization,
which is preferred because of the low humidity involved. This method was investigated
by recording temperature curves during sterilization. Sterilization with hot steam
(autoclaving) has been shown to damage instruments by causing corrosion, to which
the types of steel used to make these instruments are highly susceptible. A H2O2 plasma sterilization method is described which operates at low temperatures and with
very low humidity. Its suitability for microsurgical instruments has been investigated.